

Di, Mi, Do: 8 -13 Uhr
Jod ist ein besonders wichtiges Element für die Schilddrüse, diese ist zu ca. 50% am Jodverbrauch des gesamten Körpers beteiligt. Die Schilddrüse nimmt Jod in Form der Vorstufe Jodid aus dem Blut auf.
Jodid wird in den Zellen zu elementarem Jod oxidiert. Vier Jodatome und die Aminosäure Tyrosin ergeben das inaktive Schilddrüsenhormon Thyroxin (T4). Dieses wird in Leber und Nieren unter Zuhilfenahme von Dejodasen (selenhaltige Enzyme) in das aktive Schilddrüsenhormon T3 umgewandelt.
Die anderen 50% der aufgenommenen Jodmenge benötigen folgende Organe, damit diese richtig funktionieren können:
Spezielle Natrium-Jodid-Symporter gewährleisten den Jodtransport aus dem Blutplasma in die entsprechenden Organzellen. Dazu wiederum ist ATP (Adenosintriphosphat) als „Kraftstoff“ notwendig. ATP word in den Mitochondrien gebildet. Diese stellen die Grundbausteine (Kraftwerke) einer jeden Zelle dar.
Jodhaltige Lebensmittel:
Meersalz | 2000 | µg Jod/100g. … | |
Spirulina | 461 | µg Jod/100g. … | |
Kabeljau | 288,6 | µg Jod/100g. … | |
Schellfisch | 244,7 | µg Jod/100g. … | |
Garnelen | 163,4 | µg Jod/100g. … | |
Miesmuscheln | 158,2 | µg Jod/100g. … | |
Hummer | 120,5 | µg Jod/100g. … |
Jodsättigungstest (Jodbelastungstest)
zur Abklärung eines zusätzlichen Jodbedarfs
Nach Verwerfen des Morgenurins (also morgens die Blase komplett entleeren) werden 50 mg Jod in Form von
4 Tabletten Iodoral zu je 12,5 mg
oder
8 Topfen Lugolsche Lösung
mit einem Glas Wasser am Morgen getrunken.
Mögliche Kontraindikation
sprechen Sie bitte vor einem Jodsättigungstest mit Ihrem Therapeuten.
Untersuchungsergebnis
Bei einer Jodausscheidung von weniger als 45 mg Jod (= 90% der verabreichten Menge) kann von einem erhöhten Jodbedarf ausgegangen werden.